Datenschutz

Datenschutzerklärung, Stand 20. Oktober 2025 

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir als Betreiber dieser Website  bei der Nutzung unseres Online‑Angebots verarbeiten, zu welchen Zwecken wir dies tun und welche Rechte Ihnen als betroffene Person zustehen. Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften der Datenschutz‑Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

1. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist derjenige, der über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Für diese Website lautet der Verantwortliche:

Name des Unternehmens/Betreibers: Matthias Kornecki, Mainz
E‑Mail:info@korneckidesign.de

Sofern Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte geltend machen möchten, kontaktieren Sie uns bitte über die oben genannten Kontaktdaten.

2. Erhebung und Speicherung von Zugriffsdaten (Server‑Logfiles)
Beim Aufrufen unserer Website übermittelt Ihr Browser automatisch Informationen an unseren Server. Diese Daten werden temporär in sog. Server‑Logfiles gespeichert. Zu den erhobenen Informationen zählen insbesondere die IP‑Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei, Referrer‑URL, verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access‑Providers. Diese Daten dienen der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus, der Systemsicherheit und ‑stabilität und der Fehleranalyse. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; unser berechtigtes Interesse folgt aus den vorgenannten Zwecken. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht und sie werden nach Wegfall des jeweiligen Zwecks gelöscht.

3. Kontaktaufnahme per E‑Mail
Wir stellen auf unserer Website kein Kontaktformular bereit. Wenn Sie mit uns in Kontakt treten möchten, nutzen Sie bitte die im Impressum oder oben unter „Verantwortlicher“ angegebene E‑Mail‑Adresse. Bei einer Kontaktaufnahme per E‑Mail verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten Angaben (z. B. E‑Mail‑Adresse, Name, Inhalt der Nachricht) ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Wir erheben nur die Daten, die für die Bearbeitung erforderlich sind, und löschen diese, sobald sie für den Zweck ihrer Erhebung nicht mehr benötigt werden. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt, oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Beantwortung von Anfragen). Eine Weitergabe an Dritte findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.

4. Cookies und ähnliche Technologien
Wir verwenden ausschließlich technisch notwendige Cookies, um die Website funktionsfähig zu halten (z. B. zur Sitzungsverwaltung). Diese Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Da wir keine Tracking‑ oder Analyse‑Tools einsetzen, müssen wir keine Cookie‑Banner für Marketing‑ oder Statistik‑Cookies ausspielen. Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch erforderlicher Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; unser berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung einer technisch einwandfreien Website.

5. Nutzung von Google Fonts
Unsere Website nutzt Google Fonts, um Schriften ansprechend darzustellen. Für die Einbindung gibt es zwei Möglichkeiten:
Lokale Einbindung (empfohlen): Bei der lokalen Variante werden die benötigten Schriftarten heruntergeladen und auf unserem Server gespeichert. Dadurch findet beim Aufruf der Seite kein Datentransfer an Google statt. Diese Einbindung ist DSGVO‑konform, da keine IP‑Adresse an Google übermittelt wird.

Externe Einbindung über Google‑Server (Remote‑Nutzung): Wird Google Fonts dynamisch geladen, stellt Ihr Browser beim Seitenaufruf eine Verbindung zu Google‑Servern in den USA her. Dabei wird Ihre IP‑Adresse an Google übertragen. Gemäß Datenschutzexperten ist diese dynamische Nutzung ohne Einwilligung des Nutzers nicht DSGVO‑konform.

Sollte auf unserer Website eine externe Einbindung erforderlich sein, holen wir Ihre Einwilligung über eine Consent‑Lösung ein, bevor die Schriften geladen werden. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Fonts ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer einheitlichen Darstellung der Website). Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie in den FAQs von Google (https://developers.google.com/fonts/faq?hl=de) und in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de).

6. Einbindung von YouTube und externen Links
Wir verlinken auf unserer Website Inhalte von YouTube (Google LLC) und auf unsere Social‑Media‑Profile (z. B. LinkedIn, Facebook oder Instagram) sowie auf Websites unserer Partner. Beim bloßen Setzen eines Links werden keine personenbezogenen Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen. Erst wenn Sie auf einen externen Link klicken, verlassen Sie unsere Website und rufen die Seite des Drittanbieters auf. Für die Verarbeitung Ihrer Daten auf diesen Seiten ist der jeweilige Anbieter verantwortlich.
Wenn wir YouTube‑Videos einbetten, nutzen wir den von YouTube bereitgestellten „Erweiterten Datenschutzmodus“. Dieser Modus sorgt dafür, dass personenbezogene Daten erst dann übertragen werden, wenn Sie das Video aktiv anklicken.  Laut Rechtsexperten ersetzt der erweiterte Datenschutzmodus jedoch nicht die Einwilligung der Nutzer; eine Cookie‑Consent‑Lösung ist erforderlich. Durch das Abspielen des Videos wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Ihre IP‑Adresse an YouTube/Google übermittelt. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem YouTube‑ oder Google‑Konto eingeloggt sind, kann Google Ihr Surfverhalten direkt Ihrem Profil zuordnen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch YouTube entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Google.

Unsere Social‑Media‑Verlinkungen dienen der Werbung und Information. Durch das Aufrufen dieser externen Seiten können Daten (einschließlich Ihrer IP‑Adresse) an den jeweiligen Betreiber übertragen und dort verarbeitet werden. Dies kann auch in Drittstaaten erfolgen. Wenn Sie bereits bei dem jeweiligen Dienst angemeldet sind, kann der Anbieter Ihren Besuch unserem Profil zuordnen und ggf. Nutzungsprofile erstellen. Details zu Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie zu Ihren Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter.

7. Weitere WordPress‑Plugins
Wir setzen verschiedene WordPress‑Plugins ein, um den Funktionsumfang der Website zu erweitern. Zu den aktivierten Plugins gehören unter anderem Elementor, Envato Market, One Click Demo Import, Solis Core und SVG Support. Diese Plugins dienen der Gestaltung und Verwaltung unserer Website und verarbeiten nach unserer Kenntnis keine personenbezogenen Daten von Website‑Besuchern. Falls diese Plugins künftig Daten erheben sollten, aktualisieren wir unsere Datenschutzerklärung entsprechend.

8. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Daten nur weiter, wenn Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, die Weitergabe zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder dies zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen notwendig ist.

9. Betroffenenrechte
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltliche Auskunft über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung zu verlangen (Art. 15 DSGVO). Außerdem haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO), Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) und Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen rak-muenchen.de
und haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen (Art. 21 DSGVO). Zudem besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).

10. Datensicherheit
Wir nutzen geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten vor Manipulation, Verlust, Zerstörung oder unbefugtem Zugriff zu schützen. Unsere Website ist per SSL/TLS verschlüsselt; Sie erkennen dies an der Zeichenfolge „https://“ in der Adresszeile Ihres Browsers. Darüber hinaus beschränken wir den Zugang zu personenbezogenen Daten auf Mitarbeiter und Dienstleister, die diese Informationen benötigen und vertraglich zur Vertraulichkeit verpflichtet sind.

11. Aktualität und Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand vom 20. Oktober 2025. Durch die Weiterentwicklung unserer Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann eine Anpassung der Datenschutzerklärung erforderlich werden. Die jeweils aktuelle Version finden Sie jederzeit auf dieser Website.